routing
Das Routing kann aus mehreren Positionen oder Adressen bestehen, dabei wird die erste Positionsangabe als Start und die letzte Positionsangabe als Ziel angenommen, weitere Positionen dazwischen sind Wegpunkte auf der Route.
Hinweis:
Es ist nur eine Route pro Karte möglich!
P:
Angabe der Position über Koordinaten in der Reihenfolge Latitude, Longitude.
A :
Angabe der Position über den Adressname
C :
Werte: Siehe Farbtabelle für die der Routinglinie.
Default: Purple
TR :
Die Farbe der Markierung kann mit einer Transparenz versehen werden, Werte: 0,20,40,60,80,100.
Default: 0
W :
Breite der Linie in Pixel, es sind Werte zwischen 1-100 erlaubt.
Default: 5
T :
Angabe nach welcher Methode die Route erstellt werden soll, mögliche Werte:
F = Fastest: Route mit der kürzesten Fahrtzeit vor. (Default)
N = NoFreeways: Ergibt eine Route ohne Autobahnanteil.
S = Shortest: Kürzeste Route zum Ziel.
P = Pedestrian: Eine Route für Fußgänger.
Genauigkeit der Route
Berechnen einer Route, auch wenn der Zufahrtsweg vom Startpunkt oder zum Ziel für Autos gesperrt ist (Fußgängerzone, Feldweg).
ST :
Legt fest in welchem Radius in Metern um die Startposition die Route beginnen darf.
Default: 0
ET :
Legt fest in welchem Radius in Metern um die Zielposition die Route enden darf.
Default: 0
&routing=([P;C;W]+)
&routing=([A;C;W]+)
&routing=P:51.27646,11.53243,52.27646,12.53243;C:BL;W:4;T:N (Angabe für 2 Positionen)
&routing=A:address_1,address_3,address_6;C:BK;W:10;T:P (Angabe für 3 Adressen)
Aufruf: